Heumilchkühe auf der Almwiese mit Berglandschaft im Hintergrund

Entdecke die Heumilch-Kuhwohl-Initiative!

Seit Urzeiten bekommen Heumilchkühe frische Gräser und Kräuter im Sommer sowie Heu im Winter. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot. Vergorene Futtermittel wie Silage sind strengstens verboten.

Aber nicht nur mit artgemäßer Fütterung verwöhnen die Heumilchbauern ihre Tiere. Auch ausreichend Bewegung, gemütliche Ruheplätze und eine persönliche Betreuung sorgen für Wohlbefinden und lassen Kuhherzen höherschlagen.

Blume aus Heu geformt. Tierwohl. Kuh- Initiative.

Artgemäßes Futter macht den Unterschied!

  • Wiederkäuergerechtes Futter von Wiesen und Almen
  • Getreidezukauf nur aus Europa
Kuh aus Heu geformt. Tierwohl. Kuh- Initiative.

Auslauf für Heumilchkühe!

  • Bewegungsmöglichkeit für Heumilchkühe im Laufstall und auf Wiesen und Almen
  • Ganzjährige Anbindehaltung ist verboten
Wassertropfen aus Heu geformt. Tierwohl. Kuh- Initiative.

Frisches Wasser fürs Wohlbefinden!

  • Frisches Wasser im Stall oder auf der Weide
  • Gut erreichbar für die Tiere und in ausreichender Form vorhanden
Herz aus Heu geformt. Tierwohl. Kuh- Initiative.

Persönliche Betreuung ist uns wichtig!

  • Kleine, überschaubare Tierbestände - unsere Kühe haben Namen
  • Angemessenes Stallklima mit frischer Luft und gemütlichem Liegeplatz für jede Kuh
Stetoskop aus Heu geformt. Tierwohl. Kuh- Initiative.

Tiergesundheit halten wir hoch!

  • Betreuung durch Vertragstierarzt verpflichtend
  • Professionelle Betreuung für das Wohlergehen der Kühe