ARGE Heumilch

ARGE Heumilch

Wir sind Mitglied der ARGE Heumilch Österreich. Der Verein vereinigt seit 2004 rund 7.000 Heumilch-Bauern sowie mehr als 70 Molkereien, Käsereien und Sennereien. Hauptproduktionsgebiete sind Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg und die Steiermark. Die Mitglieder liefern jährlich 500 Millionen kg Heumilch – und damit 15 Prozent der gesamten in Österreich angelieferten Milchmenge. Europaweit liegt der Heumilch-Anteil bei nur drei Prozent.
 

Die ARGE Heumilch ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch mit folgenden Zielen:

  • Erhalt der silofreien Bewirtschaftung
  • Unterstützung für Heumilchbauern, der Verarbeiter und Vermarkter
  • Erhöhung der Wertschöpfung für alle Partner
  • Sicherung der Arbeitsplätze
  • Produktion von hochwertigen Produkten

Heumilch ist seit 2024
Weltkulturerbe

Die traditionelle Heuwirtschaft im Alpenbogen wurde als erstes System im deutschsprachigen Raum von der FAO -Food and Agriculture Organization of the United Nations- als „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ anerkannt. Diese Auszeichnung würdigt die nachhaltige, auf Generationen ausgerichtete Arbeit der Heumilchbäuerinnen und Bauern.

Im Sinne der FAO muss ein „Landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Es ist ein bemerkenswertes und einzigartiges landwirtschaftliches Produktionssystem, das räumlich abgegrenzt ist.
  • Es bietet einen lokalen Lösungsansatz für Probleme bzw. Herausforderungen.
  • Es besitzt aktuellen Wert und es liegt eine Gefährdung vor: Die Erhaltung für die Zukunft ist essenziell.
  • Der Fokus liegt auf dem landwirtschaftlichen Produktionssystem, nicht auf dem Produkt selbst.
  • Es ist als Gesamtsystem beschrieben, inklusive dem historischen Hintergrund und seiner Bedeutung.
  • Es ist von globaler Bedeutung in dem Sinne, dass es sich um ein Vorzeigebeispiel für andere Länder handelt.

Ein „landwirtschaftliches Kulturerbe von globaler Bedeutung“ ist ein erhaltenswertes Produktionssystem, das lokale Lösungen für Herausforderungen bietet. Für die Anerkennung werden 5 Kriterien beleuchtet, die die traditionelle Heuwirtschaft erfüllt:

Nahrungs- und Existenzsicherung

Die familiengeführte Heumilchbauernhöfe tragen auf verschiedene Weise zur Nahrungs- und Existenzsicherung der Region bei:

  • Sie erzeugen durch ihre Arbeite hochwertige Heumilch, die ein ausgezeichneter Rohstoff für Käsespezialitäten ist. Durch die besondere Qualität können traditionelle Käsesorten ohne Konservierungsstoffe und mechanische Behandlung hergestellt werden.
  • Die Vermarktung der Heumilch ermöglicht den Bauern ein Auskommen und trägt dazu bei, diese in der Wirtschaftsweise zu erhalten.
  • Die ARGE Heumilch vereint alle maßgeblichen Verarbeiter von Heumilch, um somit zusammen die Wirtschaftsweise zu erhalten. Sie tragen mit ihren Produkten, aber auch mit der Wertschöpfung zur Nahrungs- und Existenzsicherung der Region bei.

Agro-Biodiversität

  • Ein Kernelement der Heuwirtschaft ist der Erhalt der Artenvielfalt. Durch kleinflächige, mosaikartige Bewirtschaftung und die Pflege von Biodiversitätsflächen fördert die Flora und Fauna.
  • Die gezielte Zucht alter Rinderrassen unterstreicht zudem das Engagement für die Agro-Biodiversität und bewahrt wertvolles Erbe.

Lokales und traditionelles Wissen

Das Wissen um die Heumilchwirtschaft wir von Generation zu Generation weitergegeben. Die ARGE Heumilch setzt sich für die Weitergabe, den Erhalt und die zeitgemäße Weiterentwicklung des Wissens ein.

Kultur, Wertesystem und soziale Organisation

  • Die ARGE Heumilch sorgt dafür, die Heumilchwirtschaft zu erhalten und die Vorteile der nachhaltigen Wirtschaftsweise zu kommunizieren.
  • Mit dem Heumilch-Regulativ sorgt sie für einen hohen Standard.
  • Auch erhielt die Heumilch durch die ARGE Heumilch das Gütesiegel g.t.S.

Merkmale der Landschaft

Die Kulturerbe-Regionen befinden sich im österreichischen Berggebiet und Seengebiet in Salzburg, dem Mondseenland, dem Mühlviertel und dem Allgäu.